![[object Object]](/assets/images/Blog_KI_and_Ressourcenschonung_e6abad8c20-650w.jpeg)
Auch bei KI ist das Thema Ressourcenschonung zu berücksichtigen
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Einsatz von KI-Systemen mit einem erheblichen Ressourcenverbrauch verbunden ist. Es ist daher unerlässlich, bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien den Aspekt der Ressourcenschonung zu berücksichtigen.
Ressourcenintensität von KI
Die Entwicklung und das Training von KI-Modellen, insbesondere von großen Sprachmodellen, erfordern immense Rechenkapazitäten. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch und entsprechendem CO₂-Ausstoß. Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) betont, dass die genauen Ressourcenbedarfe vieler KI-Anwendungen bislang unbekannt sind, obwohl entsprechende Daten oft automatisch erfasst werden könnten. Die Forscher*innen fordern daher, die Nachhaltigkeitswirkungen von KI entlang ihres gesamten Lebenszyklus stärker zu messen und zu regulieren. (ioew.de)
Potenziale für Ressourceneffizienz durch KI
Gleichzeitig bietet KI erhebliche Chancen, Ressourcen effizienter zu nutzen. So können KI-gestützte Systeme beispielsweise in der Produktion durch vorausschauende Wartung den Material- und Energieverbrauch reduzieren. Eine Studie des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt, dass Unternehmen durch den Einsatz von KI-Methoden erhebliche Einsparpotenziale realisieren können, insbesondere bei der Reduzierung des Material- und Energieverbrauchs. (ressource-deutschland.de)
Nachhaltige Gestaltung von KI
Um die positiven Effekte von KI zu maximieren und negative Umweltwirkungen zu minimieren, ist es wichtig, KI-Systeme nachhaltig zu gestalten. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat hierzu ein Fünf-Punkte-Programm entwickelt, das unter anderem die ressourcenschonende Gestaltung von KI und deren Einsatz für mehr Ressourceneffizienz im Mittelstand fördert. (bmuv.de)
Fazit
Der Einsatz von KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen im Hinblick auf die Ressourcenschonung. Es ist daher entscheidend, bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen stets die Nachhaltigkeit im Blick zu behalten und Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den Ressourcenverbrauch der KI selbst reduzieren als auch deren Potenzial zur Steigerung der Ressourceneffizienz in verschiedenen Anwendungsbereichen nutzen.
Quellen:
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: "KI verbraucht immer mehr Ressourcen: jetzt Nachhaltigkeit messen" (ioew.de)
- VDI Zentrum Ressourceneffizienz: "Unternehmen sparen Rohstoffe und Energie mit künstlicher Intelligenz" (ressource-deutschland.de)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: "Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima" (bmuv.de)